Heizöl sparen durch hydraulischen Abgleich
Ob Pellets, Öl oder Gas, in jedem Heizsystem ist ein sparsamer Umgang mit dem verwendeten Energieträger gewünscht. Oft wird übersehen, wie sich mit besseren Einstellungen und Optimierungen an der Heizanlage selbst die Kosten im Verbrauch des Heizmittels reduzieren lassen. Der hydraulische Abgleich gehört hierzu und hilft auch Ihnen, Heizöl in Ihrem Haushalt oder Unternehmen einzusparen.
Was ist der hydraulische Abgleich?
Jede Heizanlage, die Heizungen über mehrere Stockwerke hinweg beliefert, ist ein hydraulisches System. Schließlich wird Druck benötigt, um Wasser in die höheren Stockwerke zu bringen und durch den gesamten Heizkreislauf zu bewegen. Ohne eine umfassende Druckkontrolle wird das Wasser in Ihren Heizungsrohren stets den Weg des geringsten Widerstandes wählen.
Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass Wasser gleichmäßig durch Ihr gesamtes Heizsystems bewegt wird. Ohne einen regelmäßigen Abgleich würde der Druck im System schleichend nachlassen, worunter vor allem weiter vom Heizkessel entfernte Heizungen leiden würden. Dieses Problem ist von alten und selten gewarteten Heizanlagen bekannt, bei denen Heizungen in höheren Stockwerken nicht die Leistung von Heizungen im Erdgeschoss erreichen.
Wie hilft der hydraulische Abgleich beim Sparen?
Durch den Abgleich stellen Sie sicher, dass Sie alle Heizungen gleichermaßen mit heißem Wasser und ausreichendem Druck versorgen, unabhängig von der Lage der jeweiligen Heizung im Heizkreislauf. Würde der hydraulische Abgleich nicht stattfinden, müssten Sie im Laufe der Zeit weiter entfernten Heizungen immer weiter auftreten, um die gleiche Heizleistung und Temperatur zu erreichen.
Ihre Heizanlage würde in diesem Fall mehr und mehr leisten müssen, damit auch die entfernten Räume warm werden. Dies bedeutet zwangsläufig, dass mehr Heizöl verbraucht wird, um diese höheren Leistungen zu erreichen. Umgekehrt können Sie also den Verbrauch Ihres Öls auf ein Minimum optimieren, da alle Heizungen mit optimalem Wasserdruck betrieben werden und eine gute Heizleistung ohne Verschwendung des Energieträgers erreichen.
Sollte ein Fachbetrieb den Abgleich durchführen?
Für den hydraulischen Abgleich sollten Sie einen Branchenprofi beauftragen. Oft lässt sich die Verbindung des Abgleichs mit anderen regelmäßigen Wartungen der Heizanlage kombinieren. Hierbei kann der Experte feststellen, ob es neben dem hydraulischen Abgleich weitere Maßnahmen gibt, um die Heizleistung zu optimieren und Ihren Heizölverbrauch zu senken.
Natürlich können Sie auch selbst einen Beitrag zur optimalen Nutzung des Heizöls durch Ihr Heizsystem und die einzelnen Heizungen leisten. Dies gilt primär für das Entlüften der Heizkörper, damit die Heizrippen optimal mit Wasser gefüllt werden und möglichst wenig Luft in den Heizrohren unterwegs ist. Eine ausbleibende Entlüftung kann die Schwierigkeiten des optimalen Heizens in höheren Stockwerken noch erhöhen.
Von der optimierten Heizanlage zum günstigen Heizöl
Bei modernen Heizungsanlagen werden Sie nicht bei jeder Wartung einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen müssen. Lediglich bei größeren Anpassungen an der Heizungsanlage oder im Laufe der Jahre bietet sich diese Form der Optimierung Ihrer Heizanlage ab. Die Entlüftung können Sie dagegen häufiger durchführen lassen.
Sie suchen noch weiteren Anhaltspunkten, um Ihre Energiekosten zu reduzieren und pfleglich mit Ihrer Heizungsanlage umzugehen? Bei der großen Auswahl unserer Premium-Öle und weitere Produkte treffen Sie schnell die passende Auswahl, um Kosten und Brenneigenschaften zu optimieren. Gerne beraten Sie unsere Heizöl-Experten von Langlitz Mineralöl zu diesem Thema!