Heizöl und die Rolle der OPEC
Die OPEC als Zusammenschluss der Erdöl fördernden Länder ist vielen Verbrauchern namentlich bekannt. Oft wird noch angenommen, dass die Gemeinschaft eine wesentliche Rolle für die Fördermengen und den Ölpreis spielt, allerdings hat sich der Charakter der OPEC über die letzten Jahrzehnte grundlegend geändert. Wir zeigen in unserem Artikel, welche Rolle die OPEC aktuell bezüglich des Heizölpreises spielt und was Sie noch über diese Gemeinschaft wissen sollten.
Was ist die OPEC überhaupt?
Gegründet wurde die OPEC im Jahr 1960, ihr Sitz liegt seit 1965 in Wien. Mehr als ein Dutzend Mitglieder hat die OPEC, darunter Saudi-Arabien, Katar, Nigeria oder Venezuela. Einige Nationen wie Katar sind im Laufe der Jahrzehnte ausgetreten. Die OPEC verfolgte seit ihrer Gründung das Ziel, die weltweite Erdölpolitik zu koordinieren und durch Beeinflussung der Fördermengen für einen stabilen Ölpreis zu sorgen.
Noch heute ist die OPEC aktiv und spielt eine wichtige Rolle auf dem globalen Ölmarkt. Allerdings ist sie nicht so bedeutsam wie vor einigen Jahrzehnten, was vor allem älterer Bürger noch annehmen. Dementsprechend nimmt die Gemeinschaft nur noch einen überschaubaren Einfluss auf die Preispolitik des Heizöls durch Anpassung der Fördermengen.
Weshalb hat die OPEC an Bedeutung verloren?
Dass die OPEC mit der Zeit ihre wichtige Rolle Schritt für Schritt eingebüßt hat, liegt an diversen Faktoren. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
- Durch den Austritt einiger Nationen repräsentiert die OPEC nicht alle Länder weltweit, die Erdöl fördern. Diese sind in den Fördermengen und ihrer Energiepolitik deshalb von den Vorgaben der OPEC vollkommen unabhängig.
- Nationen wie Russland und die USA sind zu wichtigen Produzenten von Öl-Produkten geworden, ohne Mitglied in der OPEC gewesen zu sein.
- Die OPEC gibt ihren Mitgliedern zwar gewisse Förderquoten vor. Die Historie der letzten Jahrzehnte zeigt jedoch, dass diese nur in seltenen Fällen strikt eingehalten wurden und letztlich jeder Mitgliedsstaat doch einer eigenen Politik folgt.
- Viele Nationen folgen eigenen wirtschaftlichen Interessen, so dass die OPEC nicht mit einer Stimme spricht. Uneinigkeiten entstehen hierbei zunehmend durch Veränderungen der politischen und wirtschaftliche Lage weltweit.
Wie stark beeinflusst die OPEC den Ölpreis?
Natürlich spielt die Gemeinschaft weiterhin eine Rolle, wenn es um die Förderung von Erdöl und die Vermarktung weltweit geht. Allerdings ist es eine falsche Annahme, dass eine Drosselung der Fördermenge automatisch zu höheren Erdölpreisen in Deutschland führt. So sind hierzulande Norwegen und Großbritannien wichtige Öllieferanten, die jedoch beide nicht in der OPEC sind.
Überhaupt gibt es zahllose Faktoren, die den Heizölpreis beeinflussen. Die Weltwirtschaft verändert sich stetig, geopolitische Ereignisse wie der Ukrainekrieg und neue Technologien sorgen für unerwartete Entwicklungen in der gesamten Energiebranche. Die Förder- und Preispolitik der OPEC ist deshalb nur ein Zahnrad von vielen, das die tatsächliche Heizölpreisentwicklung beeinflusst.
Fragen zum Heizölpreis? Wir beantworten sie gerne!
Selbst für Experten ist es schwierig geworden, aufgrund der vielen Einflüsse verlässliche Aussagen über die Preisentwicklung zu machen. Gerne teilen wir als Branchenexperten jedoch unsere Sichtweise mit Ihnen und zeigen, wie und warum sich unsere Heizölprodukte in letzter Zeit preislich verändert haben. Mit diesen Informationen werden Sie eher zum richtigen Zeitpunkt Ihrer nächsten Heizölbestellung finden.