Heizöl und die Rolle erneuerbarer Energien

Seit der Jahrtausendwende gewinnen erneuerbare Energien durch die Klimawende in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wenn Sie Ihr Zuhause weiterhin mit Heizöl beheizen, sind Sie möglicherweise verunsichert, ob dies noch zeitgemäß ist und Öl als Energieträger noch in einigen Jahren oder Jahrzehnten eine Rolle spielen wird. Unser Artikel gibt Ihnen einen realistischen Ausblick, wie lange Heizöl noch von Bedeutung ist und weshalb Sie noch einige Jahrzehnte mit diesem Brennstoff planen sollten.

Wie verändern erneuerbare Energien die Energieversorgung?

Heizöl und Erdgas stehen als fossile Brennstoffe nicht in unendlicher Menge auf dem Erdball zur Verfügung. Mit dieser Erkenntnis wurde vor wenigen Jahrzehnten die Energiewende in Deutschland und vielen weiteren Nationen eingeleitet. Ziel ist hierbei, die Versorgung mit Energie durch regenerative Ressourcen zu steigern.

Diese Veränderungen schreiten voran und haben viele Varianten von der Photovoltaik bis zur Wärmepumpe hervorgebracht. Dies bedeutet nicht, dass klassische Energieträger wie Heizöl gänzlich an Bedeutung verlieren. Privat und gewerblich wird noch heute größtenteils auf die Energieversorgung mit Gas und Öl vertraut. Auch wenn der erneuerbare Anteil stetig anwächst, wird es noch Jahrzehnte brauchen, bis eine gänzlich regenerative Energieversorgung möglich wird.

Ist Heizöl als Energieträger noch zeitgemäß?

Ab dem 1. Januar 2045 dürfen keine fossilen Brennstoffe mehr zum Heizen benutzt werden; heißt: Entweder gibt es bis dahin klimaneutrales (synthetisches Heizöl) oder die Ölheizung muss raus. Durch die Überführung des Gebäudesektors in den europäischen Emissionshandel ab 2027 lässt sich der Preis für Gas, Heizöl und fossile Kraftstoffe in Zukunft kaum prognostizieren.

Förderung und Ausbau erneuerbarer Energien sind zudem eine politische Entscheidung. Über die kommenden Jahre und Jahrzehnte könnten politische Veränderungen dafür sorgen, dass eine längere Nutzung von Heizöl in modernen Heizanlagen möglich wird. Für die heutige und die kommenden beiden Generationen wird Öl auf jeden Fall als Energieträger benötigt.

Hybride Technologien als moderne Lösung

Schon heute wirkt sich das Zusammenspiel von Heizöl und regenerativen Energiequellen in zahllosen, deutschen Haushalten aus. Dies gilt beispielsweise für die Installation einer Wärmepumpe, die im letzten Jahrzehnt zum geförderten Energietrend geworden ist.

Viele Hausbesitzer erkennen, dass eine Wärmepumpe je nach Größe des Hauses und Härte des Winters nicht ausreicht, um die Immobilie alleine über die Wärmeenergie der Umgebung zu betreiben. Hier sind Hybridanlagen gefragt, bei denen Heizöl als Ergänzung eingesetzt wird. Dies ist mit Hybridfahrzeugen vergleichbar, die einen elektrischen Antrieb mit klassischem Treibstoff kombinieren.

Für heutige Eigentümer heißt dies, sich deshalb nicht gänzlich von Heizöl verabschieden zu müssen, wenn in eine moderne Heiztechnologie investiert werden soll. Bio-Heizöl hat max 10% Bio-Anteil und wird im 0,x %-Bereich getankt. Premium-Heizöl hat 0,0 CO²-Einsparung im Vergleich zu Standard-Heizöl.

Weitere Fragen? Langlitz Mineralöl berät Sie!

Heizöl gehört auch in Zeiten erneuerbarer Energien zu den verlässlichen Energieträgern, der uns auch in der mittelfernen Zukunft erhalten bleibt. Wie Sie diesen Energieträger richtig nutzen und welches Heizöl zu Ihrer Heizanlage passt, klären unsere Experten von Langlitz Mineralöl gerne mit Ihnen ab!