Hydraulischer Abgleich – vorteilhaft für Ihre Heizung?
Jeder Eigentümer hat ein natürliches Interesse an einer einwandfrei laufenden Heizung, die mit einem maximalen Wirkungsgrad die Heizkosten minimiert. Ein hydraulischer Abgleich der Heizanlage trägt hierzu bei, wird aus Kostengründen jedoch von vielen Hausbesitzern vernachlässigt. In unserem Artikel möchten wir Ihnen aufzeigen, weshalb der Abgleich auch für Sie lohnenswert ist und zu einer gepflegten und effektiv arbeitenden Heizanlage einfach dazugehört.
Weshalb über einen hydraulischen Abgleich nachdenken?
Eine Heizanlage mit Wasser als Energieträger und einem Rohrsystem durch Ihr Gebäude ist ein hydraulisches System. In diesem System kann es zu einer unregelmäßigen Verteilung des erhitzten Wassers kommen, beispielsweise durch das schleichende Eindringen von Luft in die Leitungen.
Als Eigentümer erkennen Sie dies primär durch eine nachlassende Heizleistung in den höheren Stockwerken Ihres Gebäudes. Das aufgeheizte Wasser kommt nicht mehr bis ganz nach oben, die betroffenen Heizkörper können nicht so effektiv wie in tieferen Etagen aufheizen.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt wieder für einen gleichmäßigen Wasserdruck im gesamten System. Anstatt einfach den Wasserdruck oder die Kesseltemperatur zu erhöhen, damit es auch in höheren Stockwerken richtig warum wird, ist der Abgleich die nachhaltigere und vor allem sparsamere Lösung.
Wie wird der hydraulische Abgleich durchgeführt?
Bei der Beauftragung Ihres Installateurs stehen zwei Verfahren des hydraulischen Abgleichs zur Auswahl – ein vereinfachtes und präziseres Verfahren. Die Verfahren unterscheiden sich durch die Ermittlung einer sinnvollen, zu erreichenden Heizlast. Das schnelle und vereinfachte Verfahren A arbeitet mit Pauschalwerten, primär orientiert am Alter Ihrer Immobilie und der Größe der Heizkörper.
Das Verfahren B ist aufwändiger, da hier Raum für Raum Faktoren wie Maße, Dämmung und die Größe der Fenster ermittelt werden. So wird detailliert bestimmt, welche Wassermenge für die einzelnen Räumlichkeiten benötigt wird, um die Heizanlage und den Wasserdruck entsprechend anzupassen.
Fallen hierbei systematische Probleme auf, beispielsweise durch das Alter der Heizkörper und Ventile, kann ein Austausch der Ventile sinnvoll sein. Dies bringt für den Eigentümer zwar zunächst Zusatzkosten mit sich, wird sich im Laufe der Zeit durch den deutlich effizienteren Einsatz der Heizanlage jedoch amortisieren.
Welche Vorteile bietet mir der hydraulische Abgleich?
Mit einem hydraulischen Abgleich sichern Sie sich viele Vorteile zu, die über die bessere Wärmeverteilung in Ihren Räumen hinausgehen:
- Sie verbrauchen weniger Heizöl, um die gleiche Wärme in Ihren Räumen zu erreichen. Dies schon Ihren Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen.
- Störendes Pfeifen und Knacken, das durch Luft in den Heizungsrohren entsteht, wird nach dem hydraulischen Abgleich verschwinden und Ihnen neue Ruhe schenken.
- Ihre Thermostatventile können ihre Aufgaben besser und verlässlicher erfüllen, so dass Sie Ihre gesamte Heizanlage Raum für Raum besser betreiben.
Fragen zu effektiven Heizen? Wir helfen weiter!
Den hydraulischen Abgleich, der Sie einige Hundert Euro kosten wird, muss nicht komplett aus eigener Tasche finanziert werden. Verschiedene Förderprogramme, beispielsweise des BAFA, übernehmen einen Anteil der Kosten und erleichtern Ihnen die Entscheidung, sich für eine effektivere Heiztechnik zu entscheiden.
Sie haben noch weitere Fragen, wie Sie unser Heizöl effektiv und sparsam in Ihrem Heizsystem nutzen können. Sprechen Sie uns noch heute oder bei der nächsten Heizöllieferung an, damit Sie beim alltäglichen Betrieb Ihrer Heizungen keine unnötigen Verluste erleiden.