Ist Bio-Heizöl eine sinnvolle Alternative?
Auch mit einer klassischen Ölheizung haben Eigentümer die Möglichkeit, einen Beitrag zum nachhaltigen Heizen zu leisten. Wenn nicht gleich die gesamte Heizanlage auf moderne Technologien wie eine Wärmepumpe umgestellt werden soll, ist ein Umstieg auf Bio-Heizöl denkbar. Doch ist die Variante wirklich so umweltfreundlich, wie von vielen Eigentümern erhofft? Unser Artikel fasst die wichtigsten Eigenschaften der Alternative Bio-Heizöl zusammen.
Was genau ist Bio-Heizöl?
Welches Heizöl als „Bio“ vermarktet werden darf, wird durch die Norm DIN 51603-6 eindeutig geklärt. Aus der Bezeichnung des Öls leitet sich nach dieser Norm her, wie hoch der Anteil an biologischen Beimischungen zum klassischen Heizöl ist. Eine bekannte Variante ist Bio 5 oder B5, bei der fünf Prozent des Energieträgers aus biologischen, nachwachsenden Quellen stammen.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, das verbliebene Heizöl im Tank aufzubrauchen, um diesen anschließend mit Bio-Heizöl zu füllen. Zwingend notwendig ist dies jedoch nicht. Bio-Heizöl weist eine hohe Verträglichkeit mit anderem Öl auf und kann ohne Bedenken beigemischt werden. Die Umstellung auf ein ökologischeres Heizen mit Bio-Öl ist also jederzeit möglich.
Wie umweltfreundlich ist Bio-Heizöl möglich?
Auf den ersten Blick ist Bio-Heizöl natürlich eine umweltfreundlichere Variante. Anstatt mit einem Öl aus 100 % fossilen Brennstoffen zu heizen, wird hier ein kleiner Anteil durch Öl aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt. Bei einer genaueren Prüfung des Energieträgers treten jedoch einige nachteilige Faktoren hervor:
1. Auch die verwendeten Rohstoffe sind nicht in unbegrenzter Zahl verfügbar und nehmen einen wertvollen Teil der Nutzflächen in der Landwirtschaft ein.
2. Es herrscht eine direkte Konkurrenz zwischen dem Anbau von Rohstoffen für Bio-Heizöl und dem Anbau von Lebensmitteln vor, was zu steigenden Preisen in der Nahrungsversorgung führen könnte.
3. Bio-Heizöl gehört zu den teuersten Ölen, die es aktuell auf dem Markt gibt. Ob dieser Mehrpreis im Verhältnis zum tatsächlichen Umweltschutz steht, sollte jeder Kunde individuell für sich überlegen.
Ist Bio-Heizöl für alle Heizanlagen geeignet?
Wenn Sie sich in den letzten Jahren für ein neues und modernes Heizsystem entschieden haben, ist die Nutzung von Bio-Heizöl meist ohne Bedenken möglich. Für Heizanlagen der jüngsten Generation dürfte dies vor allem bei Hybridmodellen gelten. Ansonsten entscheiden sich nur wenige Eigentümer dafür, weiterhin auf fossile Brennstoffe zu setzen und stellen stattdessen auf eine Wärmepumpe um.
Wenn Sie über eine ältere Anlage verfügen, sollten Sie beim Einsatz von Bio-Heizöl vorsichtig sein. Hier ist eine genaue Prüfung notwendig, ob Ihr Öltank, die Leitungen und die gesamte Heiztechnik auf diesen nachhaltigeren Brennstoff eingestellt sind. Neben einer Nachfrage beim Hersteller können auch wir als Spezialist rundum das Thema Mineralöl weiterhelfen und unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Unser Fazit zum Einsatz von Bio-Heizöl
Verglichen mit herkömmlichem Heizöl leisten Sie mit der Bio-Variante einen kleinen Beitrag, um nachhaltiger Energie zu gewinnen. In der Summe kann dieses Produkt jedoch nur eingeschränkt überzeugen und schreckt viele Kunden durch den höheren Kaufpreis ab.
Allerdings gibt es weitere Varianten, dank derer Sie durch eine höhere Energieeffizienz und eine Reduktion von Schadstoffen nachhaltiger heizen können. Gerne berät Sie unser Team von Langlitz Mineralöl, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen und wie sich dies auf Umwelt und den Kaufpreis auswirkt.