Nach dem Befüllen – wann kann ich die Heizung wieder einschalten?

Viele Eigentümer einer Ölheizung wissen, dass sie die Heizung nicht direkt nach der Betankung wieder einschalten sollten. Weshalb dies so ist und wann ein angemessener Zeitpunkt ist, ab wann die Heizungsanlage wieder genutzt werden kann, ist vielen jedoch unbekannt. Unser Artikel klärt auf und gibt Ihnen Sicherheit, wie Sie Ihre Ölheizung richtig und ohne vorzeitigen Verschleiß nutzen können.

Weshalb nach dem Befüllen des Tanks überhaupt warten?

Heizöl ist ein Naturprodukt, in dem sich feinste Partikel von Schmutz und Staub befinden. Die Reinheit des Öls unterscheidet sich je nach Hersteller und Produkt. Bei Premium-Öl, das Sie für einige Cent mehr pro Liter bestellen, dürfen Sie eine höhere Reinheit als bei Standardöl erwarten.

Die Schmutzpartikel als solche müssen kein grundsätzliches Problem bei einer Ölheizung sein. Nach dem Einfüllen des Öls in Ihren Tank setzen sich diese innerhalb weniger Stunden auf dem Boden ab und verbleiben dort. Ihre Heizanlage zieht Heizöl nicht vom Boden der Tanks, so dass Sie bei der Verbrennung maximale Sauberkeit des Öls erwarten dürfen.

Zeit zum Absenken der Partikel im Tank sollten Sie dennoch geben, um keine Probleme mit der Heizanlage zu provozieren. Dies gilt neben dem erneuten Befüllen auch für physische Einwirkungen auf die Tankbehälter, z. B. wenn diese bewegt werden oder einen Schlag von außen erhalten haben.

Wann sollte ich die Heizanlage frühestens wieder einschalten?

Nach unserer Erfahrung reicht eine Zeitspanne von zwei Stunden nach dem Befüllen aus, um Ihre Heizung ohne Bedenken in Betrieb nehmen zu können. In 120 Minuten haben sich Partikel und Schwebstoffe meist komplett auf dem Boden des Öltanks gesammelt und stellen eine saubere Verbrennung Ihres Öls sicher.

Bei Premium-Öl, das aufgrund seiner Herstellung über weniger Partikel verfügt, kann sich die Zeitspanne etwas verkürzen. Dies gilt auch für Premium-Öle mit Additiven, die für eine bessere Verbrennung sorgen möchten und Ihre Heizanlage vor Problemen bewahren möchten. Um kein Risiko einzugehen, sollten Sie dennoch bei der genannten Frist von zwei Stunden bleiben.

Probleme beim Einschalten richtig deuten

Wird die genannte Frist missachtet, gelangen Partikel in den Heizkreislauf und sorgen für eine unsaubere Verbrennung. Hierdurch provozieren Sie eine Rußbildung und Verschmutzung. Diese nehmen Einfluss auf die Effizienz Ihrer Heizanlage und können langfristig zu Defekten und Problemen beitragen.

Schalten Sie Ihre Heizanlage nach dem Betanken zu früh ein und kommt es zu Problemen, sind nur selten abgelagerte Partikel selbst Schuld. Waren die Tanks vorher fast komplett leer, zieht die Anlage möglicherweise zunächst Luft und sorgt für eine Störung im System. Es kann deshalb sinnvoll sein, das Betanken mit einer zeitnahen Prüfung und Wartung Ihrer Heizungsanlage zu verbinden.

Mit dem richtigen Heizöl Probleme verhindern

Selbst im tiefsten Winter werden Sie eine Wartezeit von zwei Stunden nach dem Betanken aushalten können, bis Sie Ihre Heizanlage wieder ans Laufen bringen. So tragen Sie zur maximalen Effizienz der Anlage bei und stellen sicher, dass diese langfristig ohne großen Wartungsaufwand funktioniert. Hier informieren Sie unsere Heizöl-Experten von Langlitz Mineralöl gerne persönlich – beispielsweise bei der nächsten Heizöllieferung. Sprechen Sie uns einfach an, damit Sie noch lange von einer energieeffizienten, sauberen Heizungsanlage profitieren können.