Tipps zur Heizöl-Lagerung: So bleibt Ihr Heizöl frisch!

Heizöl bleibt bei den richtigen Lagerbedingungen über mehrere Jahre hinweg haltbar. Dabei können Sie selbst einen aktiven Beitrag leisten, um Ihr gelagertes Öl länger frisch zu halten und Ihre gesamte Heizanlage nicht unnötig zu verschmutzen und belasten. In unserem Artikel haben wir einige praktische Tipps für Sie zusammengestellt, wie die Heizöl-Lagerung am besten gelingt und Sie möglichst lange von frischem Heizöl profitieren.

Grundlegendes zum Lagerort Ihres Heizöls

Heizöl ist ein Naturprodukt, das sich im Laufe von Monaten und Jahren schleichend verändert. Neben Ablagerungen auf dem Boden des Öltanks drohen chemische Reaktionen, vor allem in Verbindung mit Sauerstoff und Feuchtigkeit. Den besten Beitrag für eine zeitgemäße Lagerung und längere Frische leisten Sie deshalb durch moderne Tanks, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff bestmöglichen verhindern.

In gleicher Weise wirkt sich Licht negativ auf den Lagerungsprozess des Heizöles aus. Keller sind deshalb der bevorzugte Ort zum Abstellen der Öltanks, doch auch hier herrschen je nach Bauweise der Immobilie unterschiedliche Lichtverhältnisse vor. Im Idealfall wird die Lagerung in einem gesonderten Raum möglich, den Sie sonst für keine weiteren Zwecke nutzen und deshalb nicht auf eine gesonderte Beleuchtung angewiesen sind.

Für einen konstanten Temperaturbereich sorgen

Neben allen genannten Faktoren ist eine konstante Temperatur des gelagerten Öles die vielleicht wichtigste Stellschraube, an der Sie für längere Frische drehen können. Temperaturen unter 5 °C sind ideal, lassen sich für den Erhalt der Bausubstanz oder wegen des drohenden Auskühlens des Mauerwerks nicht immer erreichen. Temperaturen einige Grad über dem genannten Wert stellen kein Problem dar, allerdings sollte größere Hitze vermieden werden.

Eine Außenlagerung des Öls ist daher eine gute Alternative, wobei das Öl vor Frost geschützt sein sollte. Ansonsten wird die Fließfähigkeit des Heizöls beeinflusst und Sie können Ihre Heizanlage im Winter nicht wie gewünscht betreiben. Hier kann sich die Wahl von Premium-Heizöl empfehlen, bei dem Kälte-Additive die Fließfähigkeit des Öls auch bei niedrigsten Temperaturen fördern.

Weitere Tipps zur Frische Ihres Heizöls

  • Führen Sie eine regelmäßige Reinigung des Heizöltanks durch. Mit jedem Jahr bilden sich hier Ablagerungen, die schleichend die gesamte Ölqualität beeinflussen. Wird neues und frisches Öl nachgefüllt, kann dieses durch die Ablagerungen direkt in seiner Qualität reduziert werden. Für die Reinigung sind Zeitabstände zwischen fünf und acht Jahren ratsam.
  • Zur Verhinderung von Ablagerungen sollten Sie Ihre Heizanlage nach der Betankung noch wenige Stunden ausgeschaltet lassen. Hierdurch können sich alle Schwebstoffe setzen, die so nicht in die Heizanlage übergehen und ihre Leistung beeinflussen. Gleiches sichern Sie sich durch ein Einstrangsystem zu, bei dem es nicht zur Rückführung des Öls mit einem größeren Risiko von Ablagerungen kommt.

Mit qualitativ hochwertigem Heizöl starten

Neben der richtigen Lagerung Ihres Heizöls tragen Sie bereits beim Ölkauf zur möglichst langen Frische bei. Hierbei muss es nicht zwingend Premium-Öl sein. Bereits bei gängigen Ölprodukten ist es wichtig, dass diese selbst frisch angeliefert werden und das Öl nicht zu lange beim Händler gelagert wurde. Hier gehen Sie mit Langlitz Mineralöl auf Nummer sicher. Wir stehen für frische, leistungsfähige Heizöl-Produkte und sprechen gerne mit Ihnen bei der nächsten Betankung vor Ort über unsere Heizölqualität.