Wann macht eine Tankreinigung Sinn?
Nur die wenigsten Eigentümer wissen, wie es im Inneren ihres Heizöltanks aussieht. Kommt die Ausstattung der Heizanlage schleichend in die Jahre und sinkt die Leistungsfähigkeit, kann neben weiteren Faktoren die Verunreinigung des Tanks einspielen. Ob und wann eine Tankreinigung sinnvoll ist, möchten wir Ihnen als Experten für Heizöl aufzeigen und übliche Zeitabstände für die Reinigung nennen.
Weshalb überhaupt über die Tankreinigung nachdenken?
Raffiniertes Heizöl ist ein verarbeiteter, fossiler Brennstoff und somit immer noch ein Naturprodukt. Ein 100 % reines Heizöl gibt es nicht, unerwünschte Partikel im Öl lassen sich nicht gänzlich verhindern. Mit modernen Premium-Ölen und ihren Additiven leisten Sie einen aktiven Beitrag gegen diese Verunreinigungen und den Einfluss auf den Brennwert, trotzdem wird es niemals absolute Sauberkeit geben.
Viele diese Partikel setzen sich auf dem Boden des Heizöltanks ab. Ein wichtiger Grund, weshalb Sie nach dem Betanken erst zwei bis drei Stunden warten sollten, bis Sie Ihre Heizanlage einschalten. Eine Tankreinigung stellt sicher, dass diese Partikel dauerhaft im Tank bleiben und nicht mit verbrannt werden. Die Tankreinigung umfasst schließlich nicht nur den Korpus der Tank, sondern vor allem die montierten Ölfilter und Leitungen.
Ist eine Tankreinigung Pflicht?
Nein, aktuell gibt es in Deutschland keine Pflicht zur Reinigung des Tanks. Dennoch sind Sie als Eigentümer dazu aufgefordert, alle Maßnahmen zur Wartung Ihrer Heizöltanks durchzuführen, um drohende Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden. Wenn Sie über viele Jahre hinweg keine Reinigung Ihrer Tanks vornehmen, nehmen Sie fahrlässig eine Gefährdung in Kauf – erst recht, wenn es zu technischen Defekten mit einer Belastung der Umwelt kommt.
In welchen Abständen sollte die Tankreinigung erfolgen?
Hier können wir als Fachbetrieb leider keine pauschalen Abstände nennen. Als grobe Faustregel können wir eine Reinigung alle fünf bis zehn Jahre für ältere Stahltanks sowie zwischen zehn und 15 Jahren für moderne Kunststofftanks nennen. In die individuellen Gegebenheiten spielen allerdings viele Faktoren ein:
- Verwenden Sie ausschließlich Premium-Heizöl, bei dem sich weniger Ablagerungen im Tank bilden, oder vertrauen Sie über die Jahre hinweg auf klassisches Heizöl?
- Wie hoch ist der Durchsatz an Heizöl pro Jahr und wie häufig haben Sie sich zu einem Nachtanken entschieden, ohne dass der Tank zuvor leer war und gereinigt wurde?
- Wie stark interagiert Ihr Heizöltank mit Umgebung. Ist der Tank beispielsweise der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt und wie ist die Sauerstoffzufuhr des Tanks geregelt?
Für einen ersten, groben Einblick durch einen Fachbetrieb gibt der Blick auf den Ölfilter gute Indizien, in welchem Zustand sich Ihre Tanks befinden und ob eine Tankreinigung früher oder später erfolgen sollte. Bedenken Sie immer: Alleine eine rundum gepflegte Anlage sichert Ihnen einen optimalen Einsatz des Energieträgers zu, was Ihre Nebenkosten direkt beeinflusst.
Jetzt zur Tankreinigung beraten lassen
Auch wenn es keine pauschalen Richtlinien für die Tankreinigung gibt, sollten Sie sich im Sinne Ihres Geldbeutels und zum Schutz der Umwelt lieber früher als später mit dem Thema befassen. Als Experten im Bereich Mineralöle sind die fachkundigen Mitarbeiter von Langlitz Mineralöl die idealen Ansprechpartner. Gerne erklären wir Ihnen, wie eine Tankreinigung abläuft und wie Sie mit unseren vielfältigen Mineralölen die Reinigungsintervalle beeinflussen.