Warum ist Heizöl billiger als Diesel?
Wer sich mit dem Thema Kraftstoffe beschäftigt, stellt schnell fest: Heizöl und Diesel als Kfz-Treibstoff sind chemisch nahezu dasselbe. Ein großer Unterschied ergibt sich jedoch in den Kosten – während Heizöl aktuell gut einen Euro pro Liter kostet, zahlt man an der Tankstelle für einen Liter Diesel circa 1,70 Euro. Woher kommen diese Unterschiede und lohnt es dann nicht, Heizöl auch für das eigene Dieselfahrzeug zu verwenden? Unser Artikel klärt auf!
Sind Heizöl und Diesel wirklich dasselbe?
Nein, die Zusammensetzung der beiden Kraftstoffe unterscheidet sich, wenn auch nicht sehr. Vor wenigen Jahrzehnten waren die Produkte tatsächlich gleich, allerdings hat sich dies gerade über die letzten 20 Jahre verändert. Der Grund hierfür ist die technische Weiterentwicklung, sowohl von Kraftfahrzeugen, als auch von Heizanlagen.
Anbieter von Kraftstoffen halten deshalb ausschließlich Produkte bereit, die für den jeweiligen Einsatzbereich optimiert wurden und für die unterschiedlichen Grenzwerte in der Zusammensetzung gelten. Der vielleicht größte Unterschied ist der Schwefelanteil. Der Grenzwert für schwefelarmes Heizöl liegt aktuell bei 50 mg pro Liter. Im Falle von Diesel an der Tankstelle liegt der Wert bei 10 mg pro Liter.
In Diesel als Kraftstoff sind zudem Beimischungen zu finden, die beispielsweise das Zünden erleichtern und den Motor schützen sollen. Dagegen sind in hochwertigem Heizöl Additive zu finden, die einen positiven Einfluss auf die lange Lagerung des Öls in Ihrem Heizöltank nehmen sollen.
Woher kommt der Preisunterschied konkret?
Trotz aller Beimischungen und Optimierungen sind Diesel und Heizöl raffinierte Erdölprodukte, die in der Gewinnung und Produktion ungefähr das gleiche Kosten. Der erkennbare Preisunterschied zwischen Ihrer Tankstelle vor Ort und dem Preis für einen Liter Heizöl bei uns als Anbieter kommt zu einem geringen Teil durch die Nachbereitung und Optimierung, zum größeren Teil durch Steuern und Abgaben.
Ob Energiesteuer oder CO2-Besteuerung, diese Abgaben werden nicht einheitlich für alle Heiz- und Kraftstoffe berechnet. Für Diesel als Kfz-Treibstoff zahlen Sie eine deutlich höhere Energiesteuer als für Heizöl, auch wenn im letzteren Fall eine Anhebung über die Jahre geplant ist. Letztlich trägt auch die Mehrwertsteuer dazu bei, dass für höhere Preise nach der Besteuerung ein noch größerer Preisunterschied entsteht.
Kann ich dann nicht einfach mit Heizöl fahren?
Leider nein, und dies hat einen rechtlichen und einen technischen Grund. Der rechtliche Grund: In Deutschland und vielen andere Ländern ist das Fahren mit Heizöl schlichtweg verboten. Sollten Sie hierbei erwischt werden, was sich am Qualm des Auspuffs erkennen ließe, droht ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung, ein teures Bußgeld und im Extremfall sogar eine Haftstrafe bis zu fünf Jahren.
Der technische Grund liegt in der geringen Eignung des Heizöls für moderne Kfz-Motoren. Die oben angesprochene Reduktion des Schwefelanteils wurde bewusst so umgesetzt, um eine übermäßige Bildung von Schwefelsäure im Motorraum zu verhindern. Genau diese würde vergleichsweise schnell drohen, wenn Sie Heizöl statt Diesel nutzen. Mittelfristig würden Sie einen Motorschaden riskieren, dessen Kosten die erhofften Ersparnisse schnell zunichtemacht.
Vertrauen Sie deshalb alleine beim Heizen auf klassisches Heizöl, für das es viele moderne Varianten passend zu Ihrer Heizanlage gibt. Das Team von Langlitz Mineralöl berät Sie gerne, welcher Energieträger zu Ihnen passt.