Was ist grünes Heizöl?
Immer mehr Eigentümer achten beim Heizen auf einen ökologischen Charakter. Auch ohne Umrüstung auf eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaik-Anlage scheint dies bei der Nutzung von Heizöl möglich zu sein. Produkte wie Bio-Heizöl oder „grünes Heizöl“ werden Sie bei jedem seriösen Händler in Deutschland finden. Unser Artikel erklärt Ihnen, was diese Heizöl-Variante besonders macht und welche Vor- und Nachteile sich bei der Umstellung auf grünes Öl ergeben.
Was genau ist mit grünem Heizöl gemeint?
Nicht jeder Haushalt in Deutschland kann die hohen Investitionen für ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien aufbringen. Zudem sind Hybrid-Lösungen etabliert, bei denen Heizöl in den Wintermonaten zur verlässlichen Ergänzung regenerativer Energiequellen werden. Heizöl wird deshalb noch viele Jahre ein wichtiger Energieträger in Deutschland sein, wobei eine ökologische Wahl möglich wird.
„Grünes Heizöl“ ist eine synthetische Variante, die auf Basis biologischer Reststoffe wie tierische und pflanzliche Fette hergestellt wird. Es handelt sich um ein Mischprodukt, das herkömmliches Heizöl mit Öl aus regenerativen Quellen kombiniert. Die Nutzung von Öltanks, Ölleitungen und weiterer Technik der Heizanlage ist wie gewohnt möglich. Je nach Alter der Anlage ist eine Umstellung der Brennwerttechnik nötig, die so oder so auf Eigentümer zukommt.
Ist dieses Heizöl wirklich umweltfreundlich?
Gerade mit Blick auf die Emissionswerte hat grünes Heizöl einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen, fossilen Brennstoffen. Sie stellen einen Schritt hin zu den sogenannten Future Fuels dar, die als komplett CO2-neutrale Kraft- und Brennstoffe die Energieversorgung in Jahren und Jahrzehnten sichern sollen. Mit der stetigen Forschung an nachhaltigen Kraftstoffen lässt sich auch der Brennwert dieser Mischungen positiv beeinflussen, so dass ein höherer Nutzungsgrad bei der gleichen Menge Kraftstoff gegeben ist.
Umso stärker der Anteil fossiler Brennstoffe in einem Energieträger sinkt, umso ökologischer ist ihr Charakter. Mit einer klassischen Ölheizung und dem Wunsch, etwas für die Energiewende zu leisten, ist „grünes Heizöl“ durchaus eine sinnvolle Wahl. Ein vermeintlicher Nachteil ist der höhere Kaufpreis für grüne Alternativen im Vergleich zum klassischen Heizöl. Wer als Eigentümer seinen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten möchte, wird dies jedoch in Kauf nehmen.
Darf ich grünes Heizöl in meiner Heizanlage nutzen?
Bei der Entwicklung von grünem Heizöl denken Forscher und Hersteller auch über die Akzeptanz auf dem Markt nach. Deshalb sind die angebotenen, ökologischen Alternativen in nahezu allen modernen Heizsystemen ohne Weiteres nutzbar. Auch ein Vermischen mit klassischem Heizöl, von dem noch Reste in Ihrem Öltank sind, stellt kein Problem dar.
Ist Ihre Heizanlage bereits über mehrere Jahrzehnte alt? Dann ist eine explizite Überprüfung Ihrer Brennwerttechnik nötig, damit eine saubere Verbrennung des Öls mit maximalem Nutzungsgrad zugesichert ist. Unsere Heizöl-Profis kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch und zeigen auf, ob grünes Heizöl nach unserer Erfahrung für Ihre ältere Heizanlage geeignet ist.
Jetzt von Langlitz Mineralöl beraten lassen
Als Händler diverser Heizöl-Produkte kennen wir die wachsende Nachfrage nach grünem Heizöl und weiteren, nachhaltigen Alternativen. Wenn Sie mehr über die individuellen Vorteile dieser Öle und die Eignung für Ihr Heizsystem erfahren möchten, kommen Sie mit uns ins Gespräch. Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam das Heizöl, das Ihrem Budget und Ihren nachhaltigen Vorstellungen entspricht.