Wie viel Heizöl darf ich lagern?
Viele Verbraucher, die mit Öl heizen, nutzen positive Preisentwicklungen zum kompletten Befüllen des Öltanks. Schnell stellt sich die Frage, ob eine Lagerung des Öls hierüber hinausgehen darf, um möglichst lange vom preiswerten Heizöl zu profitieren. Unser Artikel klärt auf, wie viel Heizöl Sie tatsächlich lagern dürfen und ob es sinnvoll ist, große Mengen Öl auf einmal zu bestellen.
Gibt es Obergrenzen bei der Heizöllagerung?
Grundsätzlich kann Ihnen niemand verbieten, eine größere Menge Heizöl zu beziehen und sicher auf Ihrem Privat- oder Firmengelände einzulagern. Allerdings gibt es strenge Vorschriften auf Bundes- und Landesebene, wie die Lagerung zu erfolgen hat. Hierbei spielen vor allem Sicherheitsaspekte ein, damit es bei Defekten und Unfällen nicht zu verheerenden Explosionen gibt.
Die wichtigste Regel: Im gleichen Raum, indem sich Ihre Heizungsanlage befindet, dürfen Sie maximal 5.000 Liter Heizöl lagern. Der Abstand zwischen Heizanlage und Tank muss wenigstens einen Meter betragen. Ist dies aus baulichen Gründen nicht möglich, ist ein Strahlungsschutz zu integrieren, der die Wärme der Heizanlage reflektiert und so eine unerwünschte Erhitzung des Heizöls verhindert.
Unabhängig von der eingelagerten Menge sind wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu erfüllen, damit eine Einlagerung dieser Art überhaupt erlaubt ist. Hierzu gehört die Unterbringung in doppelwandigen Tanks bzw. einwandigen Tanks mit Auffangwanne. In einigen Bundesländern wie Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern sind zusätzliche Maßnahmen im Brandschutz gefordert.
Größere GFK-Tanks zur Lagerung nutzen
Tanks nehmen im Kellergeschoss privater Haushalte viel Platz ein. Alleine aus räumlichen Gründen ist es deshalb kaum möglich, eine deutlich größere Menge an Heizöl auf dem eigenen Grundstück zu lagern. Dies sieht in Gewerbe und Industrie anders aus, wo bevorzugt auf Systeme glasfaserverstärkter, doppelwandiger Kunststofftanks, kurz GFK-Tanks, zurückgegriffen wird.
Einzelne Tanks fassen 1.000 Liter und können grundsätzlich auch im privaten Keller aufgestellt werden. Ein System miteinander verbundener Tanks umfasst maximal zehn Einzeltanks, wodurch eine maximale Lagermenge von 10.000 Litern entsteht.
In vielen Haushalten sind noch Batterietanks zu finden, die sich aus Gründen der Handhabung und Sicherheit sukzessive verabschieden werden. Hier sind 4.000 Liter eine gängige Obergrenze im Fassungsvermögen. Welche Tanks Sie auch immer installieren – eine fachgerechte Abnahme für einen sicheren Betrieb ist unerlässlich.
Ist eine umfassende Öllagerung überhaupt sinnvoll?
Aus Sicht des Konsumenten ist es zunächst logisch, bei einem fallenden Ölpreis möglichst viel Geld in den günstigeren Energieträger zu investieren. Auf den zweiten Blick kann dies zum Problem werden, gerade wenn ein überschaubarer Verbrauch durch eine moderne Heizungsanlage stattfindet.
Raffiniertes Heizöl ist ein fossiler Brennstoff und somit ein Naturprodukt. Über die Zeit der Lagerung hinweg lässt die Qualität des Heizöls nach, selbst wenn hochwertige Additive diesen Prozess herauszögern. Es ergibt deshalb wenig Sinn, Heizöl über Jahre hinweg lagern zu wollen, da dies zulasten der Brennwerttechnik geht und Ihre Heizanlage schleichend schädigen könnte.
Unser Fazit zur Heizölmenge
Ein regelmäßiger Blick auf die Preisentwicklung beim Heizöl ist anzuraten, um im richtigen Moment zuzugreifen. Dennoch sollten Sie nicht in überdimensionierte Tanks investieren, nur damit Öl über Jahre hinweg verfügbar bleibt. Gerne beraten wir Sie zur idealen Heizölmenge für Ihre Immobilie und sorgen für eine sichere und kostenbewusste Lieferung nach Ihrem Bedarf.