Wie viel Heizöl sollte im Tank bleiben?
Für einen sicheren und sauberen Betrieb Ihrer Heizanlage sollte der Heizöltank nicht bis auf den letzten Tropfen geleert werden. Viele Eigentümer einer Ölheizung kennen diesen Ratschlag, wissen jedoch nicht, was es hiermit auf sich hat. Unser Artikel zeigt, warum eine Restmenge an Heizöl im Tank sinnvoll ist und wie viele Liter Sie im Idealfall in Ihrem Tank belassen.
Weshalb einen Rest Heizöl im Tank lassen?
Heizöl ist ein Naturprodukt, dessen Zusammensetzung sich schleichend über die Monate und Jahre der Lagerung hin verändert. So können sich feinste Partikel als Ablagerungen auf dem Boden des Tanks absetzen, auch die Bildung von Kondenswasser ist üblich. Würden Sie in einen fast leeren Öltank schauen, würden Ihnen diese Ablagerungen und Schlämme sofort ins Auge fallen.
Zum Problem werden sie, wenn sie fürs Heizen genutzt werden, Sie Ihren Öltank also bis zum letzten Tropfen nutzen. In diesem Fall gelangen die unerwünschten Ablagerungen und Partikel in den Heizkreislauf und können zu weitreichenden Störungen und Defekten bis zum kompletten Ausfall Ihrer Heizungsanlage führen. Im Falle von Kondenswasser fördern Sie die Korrosion der Rohrleitungen und weiterer metallischer Komponenten der Heizungsanlage.
Wie viele Liter Reserve sind sinnvoll?
Was Sie als Restbestände zur Verhinderung der genannten Probleme in Ihren Tanks behalten sollten, hängt von Art und Anzahl Ihrer Tanks ab. Für ältere Ölheizungen sind in einigen Kellern noch einzelne, große Tanks zu finden. Moderne Systeme vertrauen auf Kunststofftanks, die das Öl als einzelne Container mit einer Kapazität von z. B. 1.000 Litern lagern.
Für solche Einzeltanks sollten wenigstens 100 Liter, im Idealfall 200 Liter im Tank verbleiben. Auch für größere Tanks können Sie nach der Faustregel gehen, wenigstens 10 oder noch besser 20 % als Rest im Tank zu behalten. Wie immer sind pauschale Ratschläge schwierig, da die geeignete Menge auch von den nachfolgenden Faktoren abhängt:
- Auf welches Heizöl vertrauen Sie? Bei Premium-Heizöl sind Additive enthalten, die Ablagerungen verhindern oder als fein raffinierte Produkte mit weniger Partikeln und Ablagerungen verbunden sind. Bei dieser Ölqualität kann mit einer geringeren Reserve geplant werden.
- In welchem Zustand ist Ihre Heizanlage? Bei einer älteren Anlage können selbst kleinere Störungen zu größeren Problemen führen. Bei einem modernen und leistungsfähigen Heizsystem, das Sie regelmäßig warten lassen, ist dagegen nicht gleich mit einer sofortigen Schädigung zu rechnen.
Ist die Nutzung als Versorgungsreserve sinnvoll?
Auch aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, immer etwas Öl im Tank zu halten. Vielleicht werden Sie von einem frühen Kälteeinbruch im Herbst überrascht, so dass Sie die Heizung vor einem geplanten Nachtanken einschalten müssen. Fehlt hier das Heizöl, sitzen Sie sprichwörtlich auf dem Trockenen. Gerade für diese Situation darf es ruhig eine größere Reserve im Tank sein, damit Sie Ihre Anlage nicht gleich mit „verschmutztem“ Heizöl anwerfen müssen.
Rechtzeitiges Nachtanken immer zu empfehlen
Um flexibel zu bleiben und sich im Zweifelsfall auf verfügbares Heizöl verlassen zu können, sollte Ihr Tank niemals vollständig leer sein. Wir von Langlitz Mineralöl tragen hierzu gerne bei uns sorgen für eine schnelle und verlässliche Lieferung zu fairen Preisen. Bei Fragen zur Ölqualität beraten wir Sie gerne persönlich.